Anachoretentum

Anachoretentum
Ana|cho|re|ten|tum, das; -s (Rel.):
Lebensform der Anachoreten.

* * *

Ana|cho|re|ten|tum, das; -s (Rel.): Lebensform der Anachoreten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anachoretentum — Ana|cho|re|ten|tum, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pachomios — Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pachomius — Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) war ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der orthodoxen Kirche der 15.) Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Anachorēten — (griech., »die sich zurückgezogen haben«), Personen, die in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet werden. Das christliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • anachoretisch — ana|cho|re|tisch <Adj.> [lat. anachoreticus < griech. anachōrētikós] (Rel.): die Anachoreten, das Anachoretentum betreffend; einsiedlerisch. * * * ana|cho|re|tisch <Adj.> [lat. anachoreticus < griech. anachōrētikós] (Rel.): die …   Universal-Lexikon

  • Anachoret — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgriechisch ἀναχωρέω, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Anachoreten — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgr. ἀναχωρέω, anachōreō „zurückziehen“) ist ein Vertreter einer der frühesten Formen des Christlichen Mönchtums. Die Berufung ist vergleichbar mit der des Eremiten. In der Katholischen Kirche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”